
34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025

34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025

34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025

34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025

34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025

34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025

34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025

34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025

34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025

34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025
Newsticker
Bundesländer wollen Widerspruchslösung bei Organspende durchsetzen | tagesschau.de
Die mögliche Neuregelung der Organspende ist ein Dauerthema. Nach mehreren gescheiterten Versuchen starten acht Bundesländer unter der Führung Nordrhein-Westfalens einen neuen Anlauf für eine Widerspruchslösung.
Nordrhein-Westfalen will in der Sitzung des Bundesrates am Freitag erneut einen Gesetzentwurf zur Einführung der sogenannten Widerspruchslösung bei der Organspende einbringen. Der Entwurf sieht vor, dass künftig alle volljährigen Menschen in Deutschland grundsätzlich als Organspender gelten, wenn sie dem nicht widersprechen, wie das NRW-Gesundheitsministerium mitteilte. Unterstützt wird der Antrag von sieben weiteren Bundesländern: Baden-Württemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein und Thüringen. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann sagte, die Regelung könne helfen, die Zahl der Organspenden zu erhöhen und so Leben zu retten. Hintergrund ist die massive Lücke zwischen dringend benötigten Spenderorganen und tatsächlichen Organspenden – obwohl eine Mehrheit der Bevölkerung der Organspende gegenüber positiv eingestellt ist.
Im Rahmen meiner Masterarbeit an der OTH Regensburg untersuche ich die Erfahrungen von Menschen nach einer Lebertransplantation. Ziel der Arbeit ist es, ein bedarfsgerechtes Beratungs- und Begleitungsangebot zu entwickeln, das die Lebensqualität von Betroffenen nachhaltig unterstützt. Um möglichst viele Patient:innen zu erreichen, würde ich Sie höflich bitten, die beigefügten Informationsblätter in Ihrem Transplantationszentrum auszulegen oder auszuhängen. Auf diesen finden Interessierte den Link zur Online-Umfrage (LamaPoll), die anonym und datenschutzkonform durchgeführt wird. Kurzinformation zur Teilnahme:
- Teilnahme nur für Personen ab 18 Jahren, die eine Lebertransplantation erhalten haben Instagram_Post_Vorlage
- Online-Fragebogen, Dauer ca. 20–30 Minuten
- Teilnahme freiwillig und anonym
- Umfragezeitraum: 21. September bis 2. Oktober 2025
- Link zur Umfrage: https://survey.lamapoll.de/Selbstmanagement-nach-Lebertransplantation
Die ausführlichen Informationen und das Informationsblatt zur Teilnahme habe ich als Anhang beigefügt.
Ich wäre Ihnen für Ihre Unterstützung meiner Forschung sehr dankbar. Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder Rückfragen haben, stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Tanja Eisvogel (Gesundheits- und Krankenpflegerin, Studiengang: Advanced Practice Nursing, OTH Regensburg)
09.-10. Oktober 2025 in Essen
Das 29. Symposium des AKTX Pflege e. V. findet parallel zur 34. DTG Jahrestagung 2025 statt.
Fragen? Gerne bei uns melden unter Info@transplantationspflege.de
Es ist soweit, der Link zur Anmeldung wurde frei geschaltet. Wir würden uns sehr freuen wenn DU dabei wärst!
Der AKTX Vorstand
Im kommenden AKTX-Netzwerktreffen am 03.06.2025 (18:00–19:00 Uhr) wollen wir neue Wege der Zusammenarbeit und des Austauschs gehen:
Was können Pflegende im Prozess der Organspende und Transplantation noch tun – und was brauchen sie?
Erstmals möchten wir bewusst auch andere Perspektiven in das Gespräch einbinden, um voneinander zu lernen und neue Impulse zu sammeln.
Welche Erfahrungen prägen das System? Welche Wünsche und Ideen gibt es für eine bessere Unterstützung durch den Verein oder andere Institutionen?
Dieses Treffen soll inspirieren, verbinden – und gemeinsam weiterdenken.
Und zusätzlich noch der Einladungstext für die Vereine der Transplantierten und Spenderangehörigen:
Einladung zum digitalen Austausch – AKTX-Netzwerktreffen am 03.06.2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Verein AKTX Pflege e.V. lädt Sie herzlich ein, an unserem nächsten Netzwerktreffen via MS Teams teilzunehmen.
Ziel dieses Treffens ist es, Pflegende, Patient:innen nach Organtransplantation und Angehörige von Organspender:innen miteinander ins Gespräch zu bringen.
In einem offenen Austausch wollen wir darüber sprechen, was Pflegende im Prozess der Organspende und Transplantation leisten – und welche Impulse aus der gelebten Erfahrung Betroffener zur Weiterentwicklung beitragen können.
Ihre Perspektive ist uns wichtig – Sie bereichern diesen Dialog mit Erfahrungen, Sichtweisen und Ideen, die den Blick weiten.
📅 Datum: Dienstag, 03.06.2025
🕕 Uhrzeit: 18:00 – 19:00 Uhr
💻 Ort: Online via MS Teams (auf Anfrage – info@transplantationspflege.de ) Mitglieder erhalten diesen mit einer gesonderten Einladung.
Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen und hoffen auf einen lebendigen, respektvollen Austausch auf Augenhöhe.
Liebe Leser, der AKTX ist ebenfalls auf dem Tag der Organspende vor Ort. Kommt auf uns zu für interessante Gespräche!
DSO – Pressemitteilung:
Seit 1983 macht der Tag der Organspende am ersten Samstag im Juni bundesweit auf das Thema Organspende aufmerksam, sei es mit der zentralen Veranstaltung in jeweils wechselnden Städten oder mit vielen regionalen Aktivitäten: Es ist der Tag, an dem sich alles um die bewegenden Schicksale der Menschen dreht, die Organe gespendet haben oder denen als Organempfänger ein neues Leben geschenkt wurde. Der Dank an die Organspender und ihre Familien steht seit jeher dabei im Vordergrund.
Es ist aber auch der Tag, der unter dem Motto „Zeit, Zeichen zu setzen“ an die Bevölkerung appelliert, eine informierte und selbstbestimmte Entscheidung zur Organspende zu treffen und diese auch zu dokumentieren, zum Beispiel in einem Organspendeausweis, einer Patientenverfügung oder im digitalen Organspende-Register. Das ist wichtig, um Leben retten zu können und seinen Angehörigen im Fall des Falles die Bürde der Entscheidung abzunehmen.
Die zentrale Veranstaltung zum Tag der Organspende setzt in diesem Jahr in Regensburg Zeichen. In der Innenstadt wird es dazu am 7. Juni ein buntes Programm geben: Wesentlicher Bestandteil sind ein ökumenischer Dankgottesdienst, die Aktion „Geschenkte Lebensjahre“ sowie Informationsstände und Aktionsflächen, an denen Interessierte Fragen stellen können und die Möglichkeit zum Diskutieren, Nachdenken und Mitmachen erhalten. Vor allem aber stehen die Menschen und ihr Weg zur Entscheidung im Mittelpunkt – insbesondere diejenigen, die sich mit dem Thema noch nicht auseinandergesetzt haben und mehr Informationen oder einen persönlichen Austausch wünschen. Pressemitteilung zum Download